Carbon Peeling vs. Fruchtsäurepeeling - Warum das Laser-Peeling die bessere Wahl ist!
- GUINOT Insitut Berlin
- 17. Feb.
- 3 Min. Lesezeit

Strahlende Haut, verfeinerte Poren und ein ebenmäßiger Teint - wer wünscht sich das nicht?
Zwei der bekanntesten Methoden zur Hauterneuerung sind das Carbon Peeling und das Fruchtsäurepeeling. Doch während das Carbon Peeling moderne Lasertechnologie nutzt, basiert das Fruchtsäurepeeling auf chemischen Säuren, die die Hautoberfläche ablösen.
In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten Unterschiede und warum das Carbon Peeling in vielen Fällen die effektivere und hautfreundlichere Option ist.
Was ist ein Carbon Peeling?
Das Carbon Peeling ist eine hochmoderne Laserbehandlung, die eine spezielle Carbon-Lotion (Kohlepartikel) mit einem hochenergetischen Laser kombiniert. Es reinigt die Poren, reguliert die Talgproduktion und verfeinert die Hautstruktur - ganz ohne aggressive Chemie.
So funktioniert es:
1. Carbon-Lotion auftragen - Die Lotion dringt tief in die Poren ein und bindet Unreinheiten und Überschüssigen Talg.
2. Laser aktiviert die Carbon-Partikel - Der Laser erhitzt die Kohlepartikel, wodurch abgestorbene Hautzellen und Ablagerungen sanft entfernt werden.
3. Hauterneuerung & Kollagenproduktion -Der Laser stimuliert zusätzlich die Kollagenproduktion für eine straffere, jünger aussehende Haut.
Vorteile des Carbon Peelings:
Sofortige Ergebnisse - Schon nach der ersten Behandlung wirkt die Haut glatter und strahlender.
Porenverfeinerung & Talgkontrolle - Besonders effektiv bei fettiger und unreiner Haut.
Anti-Aging-Effekt - Kollagenaufbau sorgt für ein glatteres Hautbild.
Keine Schälung oder Rötungen - Anders als beim Fruchtsäurepeeling kommt es nicht zu Hautreizungen oder wochenlangem Schälen.
Für alle Hauttypen geeignet - Auch für empfindliche Haut oder dunklere Hauttypen.
Was ist ein Fruchtsäurepeeling und warum hat es mehr Nebenwirkungen?
Ein Fruchtsäurepeeling (AHA-Peeling) nutzt Säuren wie Glykolsäure, Milchsäure oder Mandelsäure, um die obere Hautschicht zu lösen. Dadurch wird die Hauterneuerung angeregt, aber oft auf Kosten von Hautreizungen und Nebenwirkungen.
So funktioniert es:
1. Auftragen der Fruchtsäure - Die Säure entfernt abgestorbene Hautzellen, aber auch einen Teil der gesunden Hautbarriere.
2. Haut beginnt zu schälen - Nach wenigen Tagen kommt es oft zu leichten bis starken Hautabschälungen und Rötungen.
3. Neubildung der Haut - Nach 1- 2 Wochen hat sich die Haut regeneriert.
Die Nachteile des Fruchtsäurepeelings:
Starke Hautreizung möglich -“ Brennen, Juckreiz und Rätungen sind häufige Nebenwirkungen.
Längere Ausfallzeit - Die Haut kann sich über mehrere Tage oder sogar Wochen schälen.
Erhöhte Lichtempfindlichkeit - Ohne täglichen Sonnenschutz drohen Pigmentflecken und frühzeitige Hautalterung.
Nicht für empfindliche Haut geeignet - Kann Rosacea, Rötungen und Hautirritationen verschlimmern.
Kann die Hautbarriere schädigen - Zu häufige Anwendungen machen die Haut dünner und anfälliger für Umwelteinflüsse.
Direkter Vergleich: Carbon Peeling vs. Fruchtsäurepeeling
Eigenschaft | Carbon Peeling (Laser) | Fruchtsäurepeeling (AHA) |
Behandlungsmethode | Laser mit Carbon-Partikeln | Chemische Säuren |
Ergebnisse sichtbar | Sofort | Nach 1- 2 Wochen (nach möglicher Schälung) |
Porenverfeinerung | Ja, sofort | Ja, aber langsamer |
Unreinheiten & Talg | Reguliert die Talgproduktion | Kann Akne in der Anfangsphase verschlimmern |
Anti-Aging-Effekt | Fördert Kollagenproduktion | Fördert Zellerneuerung, aber ohne Kollagenstimulation |
Hautschädigung | Nein | Kann die Hautbarriere schwächen |
Nebenwirkungen | Keine bis minimale Rötung | Schälung, Rötungen, Reizungen |
Ausfallzeit | Keine | 3- 7 Tage Hautschälung |
Für empfindliche Haut? | Ja | Nein, kann Irritationen verursachen |
Warum ist das Carbon Peeling die bessere Wahl?
Es bietet sofortige Ergebnisse - Beim Fruchtsäurepeeling dauert es oft 1-2 Wochen, bis sich die Haut erholt hat.
Es ist hautfreundlicher - Keine starke Reizung, keine Schälung, kein Brennen.
Es stärkt die Haut langfristig - Kollagenaufbau statt Hautverdünnung.
Es kann regelmäßig angewendet werden - Ohne die Hautbarriere zu schädigen.
Es ist alltagstauglich - Keine Rötungen.
Wann ist ein Fruchtsäurepeeling trotzdem sinnvoll?
Ein Fruchtsäurepeeling kann bei starken Pigmentflecken oder Aknenarben hilfreich sein, aber es sollte vorsichtig und in Abständen angewendet werden. Menschen mit empfindlicher oder zu Entzündungen neigender Haut sollten eher zum Carbon Peeling greifen.
Fazit: Welche Behandlung ist besser?
Möchtest du sofort einen Glow und feine Poren? -> Wähle das Carbon Peeling!
Hast du ölige Haut oder Unreinheiten? -> Das Carbon Peeling hilft langfristig.
Möchtest du eine sanfte, aber effektive Hauterneuerung? -> Das Carbon Peeling reizt die Haut nicht.
Bist du bereit für Rötungen und Schälung? -> Dann kannst du ein Fruchtsäurepeeling ausprobieren - aber sei vorsichtig!
Du mächtest das Carbon Peeling testen?
Comments